Hilfsmittelausstellung

Mittwoch, 5. April 2023, 16-19 Uhr in den Räumlichkeiten des BZBS

Auf dem Gebiet der Hilfsmittelversorgung hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Modernste Techniken tragen neben den klassischen Hilfsmitteln zur Information, Orientierung und Gesundheit bei.
Die Ausstellung stellt eine breite Auswahl an Hilfsmitteln vor, die neben Seh- und Lesehilfen auch Hilfsmittel für Computer und nützliche Helfer für Alltag und Familienleben umfasst. Auch werden Ansprechpartner für Rehatechnik und Orthetik informierend und beratend vor Ort sein.

Alle Schulangehörigen sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen und verschiedene Hilfsmittel kennenzulernen und auszuprobieren!

Die Bunte Bande

„Die Bunte Bande“. Inklusive Lesung für Kinder im Grundschulalter.
Im Rahmen des Lesefestes „Seiteneinsteiger“.
Am 24.10.2019. In der Katholischen Akademie Hamburg.
Mit der Moderation von Eric Mayer, TV Moderator des Entdeckermagazins pur+ (ZDF/KiKa).
Und unsere Klasse 5-7 des BZBS hat mitgemacht!

Beim Lesefest wurde das erste barrierefreie Buch „Das gestohlene Fahrrad“ aus der Kinderreihe „Die Bunte Bande“ vorgestellt. Dabei erfuhr das Publikum, wie sich Brailleschrift anfühlt, wie Gebärdensprache funktioniert, was eigentlich Leichte Sprache ist und wie Vorleser*innen mit einer Leseassistenz lesen können. Auf der Bühne mit dabei von unserer Schule war Fenja. Sie las eindrucksvoll Passagen aus dem Buch in Punktschrift vor. Ihre Klassenkameraden aus der Klasse 5-7 saßen als Zuhörer*innen gespannt im Publikum. Das gemeinsame Lese -und Vorleseerlebnis sowie das Rahmenprogramm mit verschiedenen Mitmach-Aktionen hat allen viel Spaß gemacht! Und „Das gestohlene Fahrrad“ gab es zum Schluss als Geschenk für unsere Schülerbücherei. Es kann dort ab sofort ausgeliehen werden.

Da! Gefahr!

Theaterausflug Kampnagel am 25.10.2019.

Die Klasse 5-7 des BZBS besuchte das Theaterstück „Da!Gefahr! 50 gefährliche Dinge, die Kinder unbedingt tun sollten“.

Welche Gefahren gilt es zu meiden und welche zu erkunden? Wann wird Sicherheit selbst zur Gefahr? Das Fundus Theater lud Kinder und Erwachsene dazu ein, gemeinsam Gefahr zu erforschen. Und wir haben – natürlich unter den nötigen Sicherheitsvorkehrungen – mit geforscht und mit beobachtet: Lärmschutz auf die Ohren und erleben, wie viel Luft man in einen Gummihasen pumpen muss, bis er platzt- oder auch nicht platzt. An einer 9-Volt-Batterie lecken. Einen Feuerlöscher ausprobieren.

Die Finger von 2 Freunden mit Sekundenkleber zusammenkleben.

Eine Glasflasche in einen Scherbenhaufen verwandeln. Eine Figur über Glasscherben gehen lassen. Und noch so einiges mehr. Nach der Vorstellung haben uns die 2 tollen Schauspieler*innen die Bühne und die Requisiten noch aus nächster Nähe gezeigt und unsere Fragen beantwortet. Das hat allen sehr gefallen. Die Idee zu dem Theaterstück lieferte das englische Buch „50 dangerous things you should let your children do“. Dieses Buch kann jetzt sehr gerne in der Klasse 5-7 betrachtet werden.

Interview mit unserem neuen Schulleiter

Drei Schüler der Klasse StS 7/8 haben ein Interview mit unserem neuen Schulleiter Herrn Haack-Schulz durchgeführt.

Herr Haack-Schulz stellte sich den neugierigen Fragen von Tjorven, Paul und Nils. Viel Spaß beim Lesen! 🙂

 

Nils: Seid wann sind sie schon unser Schulleiter?

Herr Haack-Schulz: Den genauen Termin weiß ich gar nicht … Also den genauen Tag … Mitte Juni.

Nils: Ok. Warum haben Sie sich auf die Schulleiterstelle beworben?

Herr Haack-Schulz: Puuh … Ja, das ist nicht so einfach … Ich wurde von verschiedenen Kollegen gefragt, ob ich das gerne machen würde. Das war ein Punkt. Der zweite Punkt war, weil ich glaube, dass es gut ist, wenn ich dazu beitrage als Schulleiter, dass es jetzt auch einen Übergang gibt, der dann längerfristig auch anhält. Ich bin ja nun nicht mehr der Jüngste … Und habe mir das so gedacht, dass ich die Schulleitung mache und jetzt gibt es einen neuen Stellvertreter, der dann das fortführt, was hier notwendig ist.

Nils: Ok. Gibt es etwas, was Sie positiv verändert hat seitdem Sie die neue Stelle angenommen haben?

Herr Haack-Schulz: Das ist ja interessant! Das müsstest ihr eigentlich nicht mich fragen, sondern irgendjemand anderes … Die Schüler oder die Kollegen oder die Eltern. Das weiß ich nicht.

Tjorven: Gibt’s denn negative Veränderungen?

Herr Haack-Schulz: Ich habe den Eindruck, nein. Es läuft in dem Sinne weiter wie es auch vor meiner Ernennung zum Schulleiter gelaufen ist. Das liegt auch vielleicht ein bisschen daran, dass ich ja nun vorher auch als stellvertretender Schulleiter ein bisschen Einfluss hatte, wie Schule hier gestaltet werden soll. Und warum soll das jetzt anders sein, wenn ich jetzt Schulleiter bin?

Tjorven: Ok. Haben Sie Ideen für die Zukunft der Schule?

Herr Haack-Schulz: Ja. Das ist einmal das große Projekt, das läuft aber schon seit einigen Jahren, Inklusion … Inklusive Lerngruppen hier an der Schule. Das haben wir ja in der Grundschule schon angeleiert und angebahnt. Dort sind schon Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf und werden hier mitbeschult. Und wir überlegen jetzt, und das finde ich auch wichtig, dass das in der Gruppe der Stadtteilschulkollegen auch gemacht wird; ob das ein Modell wäre für die Stadtteilschule.

Tjorven: Vermissen Sie Ihren Job als stellvertretende Schulleitung?

Herr Haack-Schulz: Ich mache ihn im Moment ja mit, weil wir haben keinen stellvertretenden Schulleiter. Insofern kann ich ihn nicht vermissen. Es ist sogar gelegentlich, aber es ist selten so, dass das ganz schön viel ist, wenn man beide Jobs macht.

Paul: Seit wie vielen Jahren sind Sie ein Mitglied des Kollegiums des BZBS?

Herr Haack-Schulz: Och … Da muss ich mal überlegen … Seit 1990 … Glaub ich … Ja.

Paul: Ok.

Herr Haack-Schulz: Da bin ich hier als Lehrer eingestiegen und bin dann irgendwann … Ich glaube, es war ´98 oder ´97 dann stellvertretender Schulleiter geworden … Ja, und jetzt Schulleiter.

Paul: Sind Sie zufrieden mit der Entscheidung Schulleiter zu werden?

Herr Haack-Schulz: Ja. Also es ist nicht so, dass ich jetzt unter der neuen Aufgabe leide oder sie ganz schlimm finde; im Gegenteil, ich finde das hochspannend, was hier passiert. Es sind doch einige Aufgaben mehr und auch anders als sie früher waren. Ich habe ein schön großes Büro, wie man sieht, auf einmal, ist auch schön. Muss sehr viel in den Arbeitsgruppen auch arbeiten, mit anderen Kollegen zusammen … Außerhalb der Schule bin ich eingebunden in die Arbeit der anderen Schulleiter anderer Schulen. Wir treffen uns gelegentlich. Heute Nachmittag muss ich zu einer Schulleitersitzung, die sich mit dem Young ClassiXX-Projekt beschäftigt, mit dem Chor, den wir hier ja auch haben. Aber der auch in Zusammenarbeit mit anderen Schulen sich vollzieht.

Paul: Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Herr Haack Schulz: In fünf Jahren? Das weiß ich noch nicht. Hab´ ich noch keine Ahnung. Keine Ahnung. Es könnte sein, dass ich dann in Pension bin … Fünf Jahren … Ja, knapp … Ja, das wäre so eine Perspektive, aber wenn das nicht so sein soll, dann ist es nicht so … Ja.

Tjorven: Dann vielen Dank, Herr Haack-Schulz.

Herr Haack-Schulz: Das ging ja schnell. Vielen Dank! Ich danke Euch auch!

Wandertag StS am 10.09.2019

Am 10.09.2019 ging es für die Schülerinnen und Schüler der StS hoch hinaus 🙂
Hierzu ein paar Eindrücke der Schülerinnen und Schüler:

Geschrieben von Inass aus der Klasse 7/8
Der Wandertag zur Kletterhalle Inselpark
Die Stattteilschule am BZBS hat einen Wandertag zur Kletterhalle am Inselpark gemacht. Wie der Name schon sagt, kann man da an einer Kletterwand klettern. Am Anfang hat man Angst, dass man fällt, aber nach ein paar Malen klettern, traut man sich bis nach ganz oben der Halle. Sogar ein paar der blinden Schüler haben es bis nach ganz oben geschafft. Als die Zeit um war, saßen wir noch am Wasser und haben unser Mittagessen gegessen. Danach ist die Klasse 7/8 durch Wilhelmsburg gewandert und zum Schluss sind wir zurück zur Schule gefahren. Das war ein spaßiger Tag!

Klasse 7-8
Marc
Mein absolutes Highlight war, dass ich die Kletterwand bis nach ganz oben geklettert bin. Die Wand war 10 Meter hoch. Ich konnte sogar 2-mal klettern. Ab und zu bin ich abgerutscht, konnte mich dann aber noch an einem Kletterstein festhalten. Manche Steine waren zu klein und ich musste mir einen anderen Weg nach oben überlegen. Man konnte auch nach Farben klettern, aber ich sah die Farben sowieso nicht. Also habe ich mir immer den nächst größten Stein genommen.

Von Nils Klasse 7/8
Der Wandertag
Wir haben uns um 8:00 Uhr in der Klasse getroffen und haben gemeinsam bis 8:45 Uhr gefrühstückt. Dann haben wir unsere Sachen gepackt und sind losgegangen. Wir sind dann bis zur U-Bahn gegangen und sind mit der U3 zum Inselpark gefahren. Wir mussten noch ein Stück zu Fuß gehen, dann haben wir uns vorm Gebäude versammelt und sind gemeinsam reingegangen. So gegen 13:00 Uhr sind wir losgewandert und gegen 15:00 Uhr sind wir wieder zurück gefahren.

Klasse 7/8 Patrick
Der Wandertag
Am Dienstag den 10.9.2019 waren alle Stadtteilschulklassen im Inselpark Wilhelmsburg. Es ging zum Klettern. Zum Aufwärmen haben wir Krabbenticken und mein Lieblings-Pilz gespielt. Beim Krabbenticken mussten die Fänger im Krabbengang Ticken und bei mein Lieblings-Pilz musste man sich eine Person aussuchen um die man 3-mal rumgelaufen ist und nach dem 3. Mal musste man sagen „Mein Lieblings-Pilz.“ Danach ging es ans Klettern. Am Anfang wurden uns die Kommandos gesagt „zu“, „ist zu“ und „ab“. „Zu“ bedeutet, dass man nicht mehr weiter klettern möchte; „ist zu“ bedeutet, dass das Seil fest ist und er nicht runterfallen kann und „ab“ bedeutet, dass der Kletterer vorsichtig abgelassen werden möchte. Nachdem die 2 Stunden vorbei waren machten sich alle Stadtteilschulklassen auf den Weg zu einem gemeinsamen Picknick. Nach dem Picknick hat sich unsere Klasse 7/8 auf den Weg zu einer Fähre des HVV gemacht. Doch die konnte nicht kommen, weil der Wasserstand zu hoch war, so mussten wir mit Bus und Bahn zurückfahren.

Paul StS 7/8
Der Wandertag
Am Morgen des 10. Septembers sind wir als Stadtteilschule zu einem Wandertag aufgebrochen. Das gestaltete sich so, dass wir erst in die Nordwandkletterhalle gefahren sind und wir dort geklettert sind. Uns wurde das Sichern mit dem Sicherunsgerät „Grigri“ erklärt. Aber zuvor haben wir „Mein Lieblingspilz“ als Aufwärmspiel gespielt. Als wir kletterten viel mir das sichern ziemlich leicht, da ich schon ziemlich viel Erfahrung gesammelt habe. Nach dem tollen Klettererlebnis gingen wir in einen Park, wo wir uns gemütlich hinsetzten und essen konnten. Als letztes sind wir noch auf dem Deich entlanggewandert und wieder zurück zur Schule gefahren.

Sedad StS 7/8
Wandertag mit der Stadtteilschule
Wir sind mit der Stadtteilschule zum Inselpark Wilhelmsburg gegangen. Als wir angekommen waren, haben wir unsere Sportsachen angezogen und sind zu den Trainern gegangen. Als wir alle zusammen waren, haben wir 2 Spiele gespielt um uns aufzuwärmen. Nachdem wir warm waren, sind wir zu den Wänden gegangen, wo wir klettern konnten. Fürs erste wurde uns alles erklärt und dann waren wir dran. Es gab 3 Rufe die wir wissen mussten: „zu“,das heißt man möchte nicht weiter klettern, „ist zu“ heißt das man runter kann, dann gibt es noch „ab“, das bedeutet, dass man bereit ist um runter gelassen zu werden. Das haben wir ein paarmal gemacht und dann war unsere Kletterzeit auch schon vorbei. Weil wir alle nach dem Klettern Hunger hatten, haben wir uns einen schönen Platz am Wasser gesucht und haben dort gegessen.

Tjorven StS 7/8
Am 10.09.2019 haben alle Stadtteilschulklassen des BZBS einen Ausflug in den Inselpark Wilhelmsburg gemacht. Und zwar in die Kletterhalle.
Jeder, der wollte und Sportsachen dabei hatte, konnte an einer etwa 10 m hohen Kletterwand so hoch er wollte klettern.
Es hat großen Spaß gemacht.

Hakan StS 7/8
Wilhelmsburg Inselpark
Hallo, ich heiße Hakan und ich war mit meiner Klasse im Inselpark der in Wilhelmsburg. Wir sind dort geklettert und hatten viel Spaß. Man musste 3 Personen in ein Team einteilen. Die erste Person musste klettern und Anweisungen geben wie: ,“Zu“ um oben zu bleiben oder „Ab“ um nach unten zu kommen. Die zweite Person musste, das Seil spannen, damit der, der nach oben geht, nicht einfach so aufklatscht. Die zweite Person musste auch die Anweisungen befolgen wie: „Zu“, dann musste er das Seil sehr spannen, damit die erste Person oben bleibt. Wenn die zweite Person das Seil maximal gespannt hat, muss er rufen: „Ist zu“, das bedeutet, dass das Seil maximal gespannt ist und die erste Person kann die Wand loslassen und wenn die erste Person „Ab“ sagt muss die zweite Person das Seil lockern damit die erste Person nach unten kommt. Die dritte Person musste nur das Seil einfahren oder ausfahren, damit die zweite Person genug Seil hat um das Seil zu spannen oder zu lockern. Damit die dritte Person nicht angezogen wird von der zweiten Person, braucht das Seil einen Bogen, Form und Abstand damit nichts passiert. Aber als erstes muss man alles vor dem Start testen, sicher ist sicher. Nach dem Ganzen durften wir zu einem Fluss und konnten dort etwas kaufen. Danach wollten wir zurück zur Schule mit einem Boot des HVV, aber es konnte nicht kommen, weil das Wasser gerade Flut hatte. Stattdessen mussten wir zu Fuß zur einer Bushaltestelle gehen und konnten von dort zur Schule. Das war ein tolles Erlebnis.

Isabella Klasse 8/9
Ich fand die Nordwandhalle toll. Als wir ankamen, habe ich zuerst die steile Kletterwand gesehen, die etwas mehr über Kopf war und ein bisschen treppenartig aufgebaut war. Da wurde mir ein bisschen schwindelig. Die Aufwärmspiele, die wir dann gespielt haben, waren zum Teil sehr lustig und zum Teil doof. Beim ersten Spiel mussten ein paar Schüler im Krabbengang die anderen ticken, die dann auch im Krabbengang laufende Schüler ticken sollten. Beim anderen Spiel war es ziemlich lustig, weil wir uns zuerst einen anonymen „Lieblingspilz“ (eine Person) aussuchen sollten und danach nach dem Startsignal „Auf die Plätze, fertig, los“ zum „Lieblingspilz“ hinrennen und ihn 3-mal umkreisen sollten. Was lustig war, weil jeder einen „Lieblingspilz“ hatte und man es schwer hatte, 3-mal seinen „Lieblingspilz“ zu umkreisen, während der/die andere gerade noch jemanden umkreiste.
Als wir dann eine Treppe nach oben gestiegen waren, waren da noch mehr Kletterwände. Als erstes wurde uns viel erklärt und danach konnten die, die wollten, Kletterrüstungen anziehen. Irgendwann ging es dann los. Als ich an der Reihe war, bin ich nicht so weit gekommen. Mir wurde schnell wieder schwindelig und ich wusste nicht, wie ich weiterklettern sollte, weil ich keinen Weg an der Wand hoch fand. Ich hatte ein bisschen Höhenangst, also bin ich wieder runtergeklettert. Beim zweiten Kletterversuch fühlte ich mich schon ein bisschen sicherer. Ich habe die Übungen gemacht, die man anwendet, wenn man beim Klettern an der Kletterwand runtergelassen wird: Ich habe die Kletter-Teile an der Wand losgelassen und mich immer wieder mit den Füßen von der Kletterwand abgestoßen.

Marcel Klasse 8/9
Wandertag
Ich, Marcel, war am Dienstag den 10.09. mit der gesamten Stadtteilschule in der Nordwandhalle.
Ich fand das Erlebnis zu Klettern besonders gut, weil meine Freunde mir das Gefühl gegeben haben, gut abgesichert zu sein. Ich fand es besonders toll, dass ich es geschafft, habe ganz nach oben zu klettern. Ich würde es immer wieder gern machen.

Serap Klasse 8/9
Am 10.9.2019 war es endlich soweit: Der Wandertag. Wir waren mit der gesamten Stadtteilschulabteilung in der Nordwandhalle, einer Kletterhalle, die sich im „Inselpark“ des Stadtteils Wilhelmsburg befindet.
Wir bekamen jeder eine Kletterausrüstung und bevor es zum Klettern an die Wand ging, wurde uns erklärt, was wir beim Klettern und beim Sichern des Kletterers beachten sollen. Ich war mit Judy und Hayde in einer Gruppe. Als erste wollte Judy die Wand hochklettern. Also mussten ich und Hayde sichern. Ich hatte zuerst totale Angst, etwas falsch zu machen, denn ich hatte viel zu tun, um die ganzen Anweisungen zu befolgen. Mit der Zeit fühlte ich mich immer sicherer und konnte beide Mädchen problemlos sichern. Dann, ganz am Schluss, war ich an der Reihe. Ich merkte, wie schnell mein Puls ging und wie ich ein wenig vor Aufregung anfing zu zittern. Ich kletterte los und konnte meine Angst sehr gut überwinden. Als ich es bis zur Hälfte nach oben geschafft hatte, war ich sehr glücklich! Ich wurde danach wieder sicher von meinen Freundinnen nach unten auf den Boden gelassen. Nachdem die Trainer uns freundlich verabschiedet hatten, gingen wir alle gemeinsam an einen See und picknickten. Unsere Klasse, die 8/9, ging danach für eine Stunde zu einem Wasserspielplatz, was auch lustig war.
Der Ausflug hat mir sehr viel Spaß gemacht. Das würde ich gerne wieder machen.

Wandertag der SF-Klassen am 10.09.2019

Am 10.09.2019 machten sich alle SF-Klassen zu einem gemeinsam Wandertag auf.  Zunächst trafen wir uns, vom Frühstück gestärkt, in der Pausenhalle und zogen dann bei herrlichen Sonnenschein los in den Stadtpark. Unser Ziel war der große Spielplatz. Dort wurde ausgiebig geschaukelt, gewippt, gerutscht und geklettert.

Man konnte auch gemütlich ein paar Runden auf dem Karussell drehen und sich dabei über die neuesten Neuigkeiten austauschen. Einige Klassen hatten sich etwas zu snacken mitgebracht und setzen sich damit an die Picknicktische, während andere es sich auf ihren Picknickdecken gemütlich machten. Schließlich gingen nach und nach alle zurück in die Schule, wo wir uns in der Werkstufe zu einem gemeinsamen Mittagessen wieder trafen. Es gab köstliche Nudeln mit Tomatensoße! An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Einkäufer, Köche und das gute Servicepersonal!

 

ECHTE KERLE Reit AG 2018/2019

Premiere! Seit 14 Jahren haben sich zum ersten Mal 6 Jungen in der Reit-AG zusammengefunden: Nur, Ali, Julian, Alan, Mohammad und Direm ?

Nach anfänglichen Berührungsängsten sind alle Jungs kleine Pferdeexperten geworden. Das Pferd mit seinen Bedürfnissen wurde verstanden und respektiert. Auch der Sinn des vorbereitenden Pferdeputzens hat sich ihnen nach und nach erschlossen, so dass munter mit Striegel und Kardätsche hantiert und auch mit dem Besen die Stallgasse gekehrt worden ist.

Die drei Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp sind mit und ohne Longe mit großem Spaß ausprobiert worden. Die strahlenden Gesichter haben uns, Frau Krönke und die beiden Honorarkräfte Frau Fehlhaber 1 und Frau Fehlhaber 2, auch erfreut.

Anders als in den mädchendominierenden Gruppen, in denen mit mehr Ehrgeiz und Disziplin das Erlernen der Hilfengebung am Pferd bevorzugt wurde, hat in diesem Schuljahr eindeutig Spiel und Spaß Vorrang gehabt. So wurden mit großer Ausdauer Straßen aus Schaumstoffleitlinien, Slaloms aus Hütchen und Eigenkreationen auf dem Hallenboden gestaltet. Die Pferde haben nach anfänglichem Erstaunen den Parcours bereitwillig ausprobiert.

Auch das Ausreitgelände im Syltkuhlen in Norderstedt wurde per Pferd erkundet und für gut befunden ?

Echte Kerle und Prinzen kommen eben hoch zu Ross

Brennballturnier der Lehrerinnen und Lehrer

Am 16.08.2019 fand zu Ehren unseres pensionierten Sportkollegen Detlef Mette ein Brennballturnier für das Kollegium statt. Herr Mette hatte vor vielen Jahren das Brennballturnier für die Schülerinnen und Schüler eingeführt, was zu einer beliebten alljährlichen Tradition geworden ist.

In vier Mannschaften traten nun diesmal die Lehrer-Teams gegeneinander an und wie auch beim Schülerturnier stand der Spaß im Vordergrund. Trotzdem wurde aber natürlich auch ehrgeizig gekämpft und schlussendlich gewann (natürlich) die Mannschafft von Herrn Mette! Herzlichen Glückwunsch, lieber Detlef und genieße deinen verdienten Ruhestand!

Hier einige Eindrücke vom Turnier: